Unter dem Titel "Talkin' ‛bout my generation" veranstaltet oqbo in den Jahren 2019 und 2020 zehn Gesprächsrunden. Die, in den 1950er und 1960er Jahren geborenen, Initiator*innen interessiert, welche ihrer Errungenschaften, Erfahrungen und Ideen für die folgenden Generationen relevant sein können und wie diese sich mit ihren eigenen künstlerischen Produktionen verorten.
Die Gesprächsrunden der Reihe TALKIN' 'BOUT MY GENERATION werden finanziell durch die Spartenoffene Förderung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa unterstützt
>> Bilder
TALKIN' ‛BOUT MY GENERATION | Gesprächsrunde #8 from Christian Bilger on Vimeo.
Talkin' 'bout my generation
Gesprächsrunde #8
Verlagswesen heute, analog oder digital?
Daniela Seel im Gespräch mit Andreas Rötzer
Moderation: Ulrike Ostermeyer
Mittwoch 15. Juli 2020 | 19 Uhr

Die achte Gesprächsrunde findet in einem Moment statt, der alle Generationen gleichermaßen angeht und der die Bedeutung gegenseitiger Solidarität
offenbart. Vor dem Hintergrund dieser besonderen Zeitqualität kommt in den Blick, welche biografischen und zeitpolitischen Ereignisse für Generationen
prägend waren und welche Erfahrungen und daraus resultierenden Haltungen sie mitbringen. Die Moderatorin des Gesprächs ist Ulrike Ostermeyer. Sie
arbeitet seit 1994 in unterschiedlichen Positionen im Verlagsgeschäft, unter anderem als Editor-at-Large für den Schweizer Kampa Verlag. Mit Andreas Rötzer und Daniela Seel, die auf ganz unterschiedliche Weise Verleger*innen wurden, spricht sie über die Auflösungserscheinungen einer überkommenen
Weltordnung in den 80er Jahren und über Aufbrüche in den 90er und 00er Jahren.
...mehr Text
Die achte Gesprächsrunde findet in einem Moment statt, der alle Generationen gleichermaßen angeht und der die Bedeutung gegenseitiger Solidarität
offenbart. Vor dem Hintergrund dieser besonderen Zeitqualität kommt in den Blick, welche biografischen und zeitpolitischen Ereignisse für Generationen
prägend waren und welche Erfahrungen und daraus resultierenden Haltungen sie mitbringen. Die Moderatorin des Gesprächs ist Ulrike Ostermeyer. Sie
arbeitet seit 1994 in unterschiedlichen Positionen im Verlagsgeschäft, unter anderem als Editor-at-Large für den Schweizer Kampa Verlag. Mit Andreas Rötzer und Daniela Seel, die auf ganz unterschiedliche Weise Verleger*innen wurden, spricht sie über die Auflösungserscheinungen einer überkommenen
Weltordnung in den 80er Jahren und über Aufbrüche in den 90er und 00er Jahren.
Andreas Rötzer übernahm im Jahr 2004 den Traditionsverlag Matthes &
Seitz, stellte ihn programmatisch neu auf und entwickelt ihn seither kontinuierlich weiter. Daniela Seel gründete 2003 gemeinsam mit dem Buchgestalter und
Illustrator Andreas Töpfer den Independent-Verlag kookbooks – Labor für Poesie als Lebensform. Beide waren rund dreißig Jahre jung, als sie sich in das
unternehmerische Projekt stürzten. Mit welcher Motivation vermitteln die Verleger*innen heute Literatur, Philosophie und Poesie? Wie arbeiten sie mit
Autor*innen zusammen? Und was hat sich in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten beim Büchermachen verändert? Wie gelingt es ihnen, weiter zu machen
und neue Ideen zu entwickeln? Wie helfen die Erfahrungen von mehr als 15 Jahren Verlagsarbeit dabei? Gemeinsam mit den Diskutant*innen blicken wir in die
Glaskugel und fragen: Welche Zukunftsperspektiven lassen sich schon jetzt entwickeln, welche Bedeutung gewinnt das Lesen, wie sich beteiligen am Projekt
einer besseren Zukunft.
Unter dem Titel Talkin' 'bout my generation veranstaltet oqbo in den Jahren 2019 und 2020 zehn Gesprächsrunden. Die Reihe bringt ältere und jüngere
Vertreter*innen verschiedenster kultureller Schaffens- und Wissensbereiche zusammen, um über Erzählformen und Wahrheitsbegriffe, über das Schreiben über
Kunst, Inspirationsquellen der eigenen Arbeit, die Zukunft des Verhältnisses von Stadt und Land, künstlerische Karriereplanung, die Berührungskraft der Lyrik,
die Radikalität der Stille, das Verschwinden der Objekte, Stadt und Fantasie, Kunst im öffentlichen Raum und über Kunst im Zeitalter von Instagram und Co.
öffentlich zu diskutieren. ...weniger
PDF | Presse